15. EU-Strafrechtstag 2023

ANWALTSCHAFT VOR GERICHT

Wann? Freitag, 27.10.2023, 14.00-18.30 Uhr & Samstag, 28.10.2023 10.00-18.00 Uhr
Wo? Hotel Königshof Adenauerallee 9, 53111 Bonn


Die Strafverteidigervereinigung NRW lädt Sie ganz herzlich zum EU-Strafrechtstag nach Bonn ein. Europarechtliche Regelungen prägen die deutsche Rechtspraxis und den deutschen Strafprozess immer mehr. Die Veranstaltung bietet Gelegenheit zur Information und Diskussion über die für die Strafverteidigung praxisrelevanten Entwicklungen.

EU-Gesetzgebungsentwürfe lassen ein grundsätzliches Misstrauen gegenüber der Anwaltschaft erkennen: Anwältinnen und Anwälte werden als „Enabler“, die Steuerhinterziehung begünstigen sollen, stigmatisiert und es werden Berichtspflichten auferlegt, die im Konflikt mit der berufsrechtlichen Schweigepflicht stehen. Auch die Erteilung eines Rechtsrates kann sanktioniert werden. Angesichts dieser Tendenzen wird sich der EU-Strafrechtstag vertieft mit diesen Entwicklungen befassen.

Weitere Themen des diesjährigen EU-Strafrechtstages werden Updates zu Encrochat (derzeit anhängige Vorlage beim EuGH), der EuStA (erste Erfahrungen der Verteidigung), Verteidigungsansätze bei der Europäischen Ermittlungsanordnung und die Empfehlungen der Kommission zu Haftbedingungen sein. Weitere Informationen finden Sie auch hier.


Anmeldung:
Der 15. EU-Strafrechtstag wird organisiert von der Strafverteidigervereinigung NRW e.V., in Kooperation mit Rechtsanwältin Dr. Anna Oehmichen aus Berlin und unterstützt von WoltersKluwer sowie dem Organisationsbüro der Strafverteidigervereinigungen (Berlin).

Für die vollständige Teilnahme können insgesamt 11 Fortbildungsstunden (Freitag 4 Std/Samstag 7 Std) gem. § 15 FAO bescheinigt werden.


Anmeldungen sind per E-Mail oder Fax an die Geschäftsstelle möglich.
E-Mail: info@strafverteidigervereinigung-nrw.de
Fax: 0241 – 990 36 588
Nutzen Sie dazu gerne dieses Anmeldeformular


Kosten: 

Mitglieder: Freitag 70,- € / Samstag 100,- € / Beide Tage 145,- €
(Jungmitglieder in den ersten beiden Jahren nach Zulassung 85 €)
Nichtmitglieder: Freitag 100,- € / Samstag 160,- € / Beide Tage 215,- €
Referendarinnen & Studentinnen: Freitag 45,- € / Samstag 65,- € / Beide Tage 85,- €
Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung über den Tagungsbeitrag.


Gemeinsames Abendessen:
Am Freitagabend haben Sie die Möglichkeit, an einem gemeinsamen Abendessen teilzunehmen. Die Kosten für das Essen sind im Tagungsbeitrag nicht enthalten. Bitte teilen Sie bei der Anmeldung mit, wenn Sie eine Teilnahme wünschen.


Übernachten:
Im Tagungshotel Königshof (Adenauerallee 9, 53111 Bonn) besteht ein limitiertes Abrufkontingent. Unter dem Stichwort EU-STRAFRECHTSTAG können Sie im Hotel bis zum 29.09.2023 unter info@hotel-koenigshof-bonn.de ein Einzelzimmer zum Preis von 169 € inklusive Frühstück buchen.

14. EU-Strafrechtstag 2022

WENN DIE STRAFE ZWEIMAL DROHT

Wann? 3. September 2022, 9.00-18.00 (7,5 Stunden nach FAO)
Wo? Hotel Königshof Adenauerallee 9, 53111 Bonn
https://strafverteidigertag.de/eu-strafrechtstag-22/

Mit folgenden Themen:
Die Übertragung von Strafverfahren – Jurisdiktionskonflikte, Forum Shopping und die Notwendigkeit einer europäischen Regulierung (Referent: Prof. Dr. Michael Lindemann)

Pläne der Kommission zur Übertragung von Strafverfahren  (Referentin: Tania Schröter, Europäische Kommission)

Podiumsdiskussion zur Übertragung von Strafverfahren 
(Referent*innen: Tania Schröter, Europäische Kommission; Dr. Sebastian Trautmann, EUStA; Sofia Mirandola, Eurojust; Rechtsanwältin Nicola Bier, LL.M., Berlin; Moderation: Prof. Dr. Michael Lindemann)

Lichtblick der IRG-Reform: Regulierung diplomatischer Zusicherungen 
(Referentin: Rechtsanwältin Dr. Anna Oehmichen, Berlin)

Eine Grenzerfahrung: Die Rolle von Europol und Eurojust in Kryptoverfahren 
(Referent: Rechtsanwalt Christian Lödden, LL.M., Krefeld)

Blitzlicht – Aktuelles zum EU-Strafrecht 
(Referent: Junior-Prof. Dr. Dominik Brodowski)

Gemeinsames Abendessen
Am Vorabend (Freitag, den 2.9.22) haben Sie die Möglichkeit, an einem gemeinsamen Abendessen im Tusculo Münsterblick, Gerhard-von-Are Str. 9, 53111 Bonn teilzunehmen.
Die Kosten für das Essen sind im Tagungsbeitrag nicht enthalten. Bitte teilen Sie bei der Anmeldung mit, wenn Sie eine Teilnahme wünschen.

Anmeldung:
14. EU-Strafrechtstag wird organisiert von der Strafverteidigervereinigung NRW e.V., in Kooperation mit Rechtsanwältin Dr. Anna Oehmichen aus Berlin.
Die Tagung wird unterstützt vom Organisationsbüro der Strafverteidigervereinigungen.
Anmeldungen bitte schriftlich oder per E-Mail an die Strafverteidigervereinigung NRW e.V.: info@strafverteidigervereinigung-nrw.de
Telefax: 0241- 990 36 58

Kosten: 
Mitglieder: 145 € 
Junge Mitglieder (KollegInnen in den ersten zwei Jahren der Zulassung): 65 €
Nichtmitglieder: 200 €

Junge Nichtmitglieder (KollegInnen in den ersten zwei Jahren der Zulassung): 100 €
Studierende und Referendarinnen und Referendare: 65 €

13. EU-Strafrechtstag 2020

ACHTUNG: Wegen der Auswirkungen der Corona-Pandemie wird der EU-Strafrechtstag 2020 dieses Jahr ausnahmsweise im Rahmen des Online Forum Strafverteidigung in Form von zwei virtuellen Podiumsdiskussionen stattfinden, die sich mit aktuellen strafrechtlichen Themen auf Europäischer Ebene beschäftigen.

Angesichts der Ungewissheiten und Risiken der Corona-Pandemie konnten wir kein tragfähiges Konzept entwickeln, welches eine Durchführung des EU-Strafrechtstages im bekannten Rahmen als Präsenzveranstaltung sicher ermöglichen würde.

Daher hatten wir uns als Strafverteidigervereinigung NRW schweren Herzens dazu entschlossen, den EU Strafrechtstag in diesem Jahr als Präsenzveranstaltung entfallen zu lassen. Im Jahr 2021 soll die Veranstaltung wieder wie gewohnt in Bonn stattfinden.

Stattdessen sind wir froh, dass wir anstelle des EU-Strafrechtstages zumindest zwei virtuelle Podiumsdiskussionen im Rahmen des Online Forum Strafverteidigung anbieten können. Die Diskussionen wurden aktuell wie folgt konzipiert:

Modul 4
Freiheitsentziehung in den Zeiten der Corona – wie reagiert Europa?

Referate & Diskussion
Umfang: 2 Stunden

LIVE-Termin: Freitag, 20.11.2020, 14.00 Uhr

Inhaltsbeschreibung

Besuchsverbote, längere Verschlusszeiten, Freizeitbeschränkungen, Einschränkungen von Vollzugslockerungen sind noch die milden Folgen von Corona in JVAs. Aber wie reagieren die Behörden in anderen europäischen Ländern, wenn es doch zum Ausbruch kommt?

In der virtuellen Podiumsdiskussion teilen Mitglieder des Europäischen Antifolterausschusses und von Europris ihre Erfahrungen aus Europa mit uns und der deutschen Justiz.


Referent*innen:

Kirsten Hawlitschek, Executive Director EuroPris – the European Organisation of Prison and Correctional Services (Den Haag, Niederlande)

RAin Vania Costa Ramos, CPT-Mitglied (Lissabon, Portugal)

Lisa Sillies, Behörde für Justiz und Verbraucherschutz, Amt für Justizvollzug und Recht, Projekt Justizvollzug Hamburg 2020

Moderation: RAin Dr. Anna Oehmichen (Mainz) 

Modul 10
Neuere Entwicklungen in der Rechtshilfe 

Referate & Diskussion
Umfang: 2 Stunden

LIVE-Termin: Freitag, 20.11.2020, 16.00 Uhr

Inhaltsbeschreibung

Im Rahmen einer Onlinediskussion wird ein bunter Strauß aktueller Themen der Rechtshilfe diskutiert und moderiert durch Carl HeydenreichDr. Anni Pues wird aus schottischer Perspektive die Auswirkungen des Brexit auf die Rechtshilfe referieren ( „Justizielle Zusammenarbeit post Brexit? Eine schottisch-deutsche Perspektive“), Dr. Anna Oehmichen wird die Rolle der Amtsrichter in Auslieferungsverfahren im Lichte der aktuellen EuGH- und OLG-Rspr. diskutieren („Bote des OLG und Assistent der StA? zur Reichweite der amtsrichterlichen Entscheidungen in Auslieferungs(haft)fällen“) und Dr. Ralf Riegel wird sich mit dem Auslieferungsverkehr mit Drittstaaten auseinandersetzen („Am europäischen Wesen kann die Welt genesen – Die extraterritoriale Wirkung von EU-Recht im Auslieferungsverfahren“).

Die Referate im Einzelnen:

Anni Pues: „Justizielle Zusammenarbeit post Brexit ? Eine schottisch-deutsche Perspektive“

Dr. Anna Oehmichen: „Bote des OLG und Assistent der Staatsanwaltschaft? Zur bizarren Rolle und Reichweite amtsrichterlicher Entscheidungen in Auslieferungs(haft)fällen“ 

Ralf Riegel: „Am europäischen Wesen kann die Welt genesen – Die extraterritoriale Wirkung von EU-Recht im Auslieferungsverfahren“


Referent*innen:

RAin Dr. Anna Oehmichen (Mainz)

Dr. Ralf Riegel, Oberstaatsanwalt beim BGH, Leiter des Referates für Internationales Strafrecht im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (Berlin)

RAin Dr. Anni Pues, Lecturer in International Law (University of Glasgow)

Moderation: RA Carl W. Heydenreich (Bonn)

Mehr Informationen finden Sie auf der Seite des Online Forum Strafverteidigung. Anmeldungen können nur hier erfolgen, nicht über die Geschäftsstelle der Strafverteidigervereinigung NRW.

12. EU-Strafrechtstag

Die Strafverteidigervereinigung NRW lädt Sie ganz herzlich ein zum:

12. EU-Strafrechtstag – „Geht der Rechtsstaat in Europa unter?“

Zeit: Freitag 18.10.2019 13:30-19:00h

            Samstag 19.10.2019 09:30-18:00h

Ort: Universitätsclub Bonn, Konviktstr. 9, 53113 Bonn

Weitere Informationen finden Sie in unserem Programm.

Hinweis: Anmeldungen für den EU-Strafrechtstag 2019 bitte weiterhin an die alte Geschäftsstelle in Wuppertal schicken!

Ehrenhainstr.1
42329 Wuppertal
Telefax: +49 (0)202 516 640 231

Die Veranstaltung wird von dort aus koordiniert. Anmeldungen für andere Veranstaltungen und sonstige Anliegen können ab 1.10.2019 an die neue Geschäftsstelle in Aachen gerichtet werden.