28. – 29. November 2025
Bonn
Freitag – Samstag
Für die vollständige Teilnahme am EU-Strafrechtstag können insgesamt 10 Fortbildungsstunden (Freitag 4 Std/Samstag 6 Std) gem. § 15 FAO bescheinigt werden.
Ort
Hotel Königshof
Adenauerallee 9
D-53111 Bonn
Moderation und Tagungsleitung
Dr. Anna Oehmichen
Anmeldung
Anmeldungen sind demnächst per E-Mail oder Fax an die Geschäftsstelle möglich:
info@strafverteidigervereinigung-nrw.de
Fax. 0241 – 990 36 588
Kosten
Mitglieder: Freitag 85 € / Samstag 120 € / Beide Tage 175 €
(Jungmitglieder in den ersten beiden Jahren nach Zulassung 85 €)
Nichtmitglieder: Freitag 120 € / Samstag 180 € / Beide Tage 230 €
Student/Referendar*innen: Freitag 55 € / Samstag 75 € / Beide Tage 95 €
Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung über den Tagungsbeitrag.
Quo vadis Europa – Fortschritt oder Chaos?
Neue Entwicklungen und praktische Herausforderungen für die Verteidigung
Programm
Freitag, 28. November 2025
14.00 – 18.00 Uhr – Berichte aus der Praxis (4 Std FAO)
- Ne bis in idem is no one-way road – mutual recognition of decisions of other Member States’ decisions not to extradite? The request for a preliminary ruling of 20/03/2025, C-219/25 PPU, Kamekris – Rechtsanwalt Jean-Christophe de Block, Brüssel
- Landgericht Berlin: Encrochat-Daten endlich unverwertbar – N.N.
- Gerichtliche Kontrolle bei der EuStA – zum Verfahren C-292/23des EuGH – Rechtsanwältin Maria Barbancho, Barcelona
- Rule of law in Poland – everything fine now? Bericht aus Polen – Rechtsanwältin Katarzyna Dabrowska, Warschau
Gemeinsames Abendessen
Am Freitagabend haben Sie die Möglichkeit, an einem gemeinsamen Abendessen teilzunehmen. Die Kosten für das Essen sind im Tagungsbeitrag nicht enthalten. Bitte teilen Sie bei der Anmeldung mit, wenn Sie eine Teilnahme wünschen.
Samstag, 29. November 2025
10.00 – 17.00 Uhr (6 Std FAO)
- High-Level Forum on the Future of EU Criminal Justice – quo vadis Europa? N.N.
- Podiumsdiskussion: Red notice alert – the role of the Commission for the Control of Interpol’s Files (CCF) and the current review of its statute – Vertreter*in der CCF, Rechtsanwalt Jago Russell, London, Rechtsanwältin Dr. Anna Oehmichen, Berlin
- Beweislastumkehr, „Vermögensabschöpfungsstellen“ mit erweiterten Befugnissen (Richtlinie (EU) 2024/1260) und der allumspannende Wunsch nach Effektivität – Welche Verteidigungsmöglichkeiten bleiben? – Rechtsanwalt Markus Meißner, München
- Die IRG Reform nach dem Regierungswechsel, was erwartet uns Neues? und Johanna Sprenger, Referatsleiterin, BMJV und Dr. Ralf Riegel, Referatsleiterin / BMJV,
- Schutz von Rechtsanwälten vor Verfolgung – das Europaratsübereinkommen zum Schutz der anwaltlichen Berufsausübung – Susanne Münch, Referatsleiterin, BMJV
- Blitzlicht –Prof. Dr. Dominik Brodowski, LL.M., Universität des Saarlandes